Freddy S.p.A. garantiert dem Verbraucher im Sinne der EU-Richtlinien 1999/44/EG und 2019/771, und der Verordnung Nr. 206/2005 (Verbraucherschutzordnung), dass die Waren den Beschreibungen im Internet entsprechen und zum Zeitpunkt der Lieferung für den Zeitraum von 2 (zwei) Jahren ab dem Lieferdatum der Waren an den Verbraucher keine Vertragswidrigkeit aufweisen. Gemäß Artikel 133 Absatz 3 der Verbraucherschutzordnung müssen die vom Verkäufer nicht absichtlich versteckten Mängel auf jeden Fall innerhalb von 26 (sechsundzwanzig) Monaten ab Lieferung der Ware direkt gemeldet werden.

Im Falle nicht ordnungsgemäßen Waschens, Trocknens oder Bügelns oder einer nicht vorschriftsgemäßen Verwendung, Pflege oder Handhabung der Ware, so wie sie in den Anweisungen von Freddy S.p.A., in der jeweiligen Beschreibung oder an den Etiketten angegeben wird, sowie bei Versuchen, den festgestellten Mangel selbst oder durch Dritte zu beheben, führt zu einem Verlust der Garantie.

Im Sinne von Art. 135 der Verbraucherschutzordnung wird davon ausgegangen, dass die Mängel, die innerhalb von eines Jahres ab Lieferung der Ware auftreten, von Anfang an da waren (außer wenn das mit der Art der Ware oder mit der Art des Mangels nicht vereinbar ist). Nur in diesem Fall muss der Beweis über eine ordnungsgemäße Verwendung der Ware vom Verbraucher nicht erbracht werden. Die Möglichkeit, dass Freddy S.p.A. den Gegenbeweis erbringen kann, bleibt dennoch bestehen.

Der Verbraucher kann bei Freddy S.p.A. eventuelle Mängel und/oder Vertragswidrigkeiten unter info@freddy.com melden und muss dabei die folgenden vollständigen Informationen übermitteln:

  • Beschreibung des Mangels und/oder der aufgetretenen Fehler
  • Die folgenden Unterlagen: mindestens 1 Foto der Ware, die Bestätigung des von Freddy S.p.A. übermittelten Auftrags und/oder den Steuerbeleg
  • Auftragsnummer
  • Auftragsdatum
  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Produktcode
  • Produktname
  • Größe
  • Menge

Jede andere Erklärung, von der eindeutig die Meldung eines Mangels hervorgeht, bleibt aufrecht. Nach Erhalt der Erklärung und der vorläufigen Beschreibung wird Freddy S.p.A. nach einer Kontrolle beurteilen, ob die Mängel und Fehler, die vom Kunden über den Kundenservice von Freddy gemeldet wurden, in der Garantie enthalten sind. Der Konsument wird unter der angegebenen Mailadresse darüber informiert werden sowie auch über die Berechtigung einer Retournierung der Ware(n). Eine Kopie der erhaltenen Genehmigung wird im Paket enthalten sein.

Die Antwortmail wird eine eventuelle negative Beurteilung durch Freddy S.p.A. mit einer angemessenen Begründung enthalten.

Die Genehmigung zur Rückgabe beinhaltet noch keine Bestätigung eines Mangels oder Fehlers. Eine entsprechende Prüfung erfolgt, nachdem die Ware wieder im Lager eingelangt ist.

Die Waren, für die Freddy S.p.A. eine Rückgabe erlaubt hat, müssen vom Verbraucher auf vertraglich vereinbartem Weg zurückgeschickt werden. Dieser wird bei der Erlaubnis zur Rücksendung angegeben, wobei die Spesen in diesem Fall von Freddy S.p.A. übernommen werden. Falls der Verbraucher einen anderen Weg wählt, wobei es aber immer möglich sein muss, dass man die Sendung rückverfolgen kann, muss er die Spesen bezahlen. 

Im Paket müssen die Waren möglichst mit Originalverpackung, eine Kopie der Berechtigung zur Rückgabe und eine Kopie mit der Beschreibung des aufgetretenen Mangels und/oder des Fehlers enthalten sein.

Der Verbraucher soll die Waren innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach der Meldung des Mangels oder Fehlers zurückschicken, allerdings erst nach Genehmigung durch Freddy S.p.A.

Falls keine Mängel festgestellt werden können, wird die Ware innerhalb von ca. 30 (dreißig) Tagen ab Erhalt retourniert, die Lieferspesen gehen zu Lasten des Verbrauchers.

Falls es sich wirklich um einen Mangel handelt, wird Freddy S.p.A. dem Verbraucher innerhalb von 10 (zehn) Tagen ab Erhalt der Ware (oder innerhalb einer angemessenen Frist, auch darüber hinausgehend im Fall von komplizierter Ermittlung) eine der folgenden Lösungen vorschlagen:

1. Nachbesserung, unentgeltlich;

2. Ersatzlieferung, unentgeltlich;

3. Preisreduktion;

4. vollständige Rückzahlung des bezahlten Preises, mit Einbehalt der Ware im Lager.

Gemäß Art. 135a der Verbraucherschutzordnung kann der Verbraucher bei Freddy S.p.A. je nach Wahl eine Nachbesserung oder eine Ersatzlieferung unentgeltlich anfordern, außer wenn diese Art der Wiedergutmachung als unmöglich erachtet wird oder bei Freddy S.p.A. im Vergleich zur anderen Option überdimensionale Kosten verursacht, wobei man sich hier auf die Konditionen von Art. 135b Abs. 2 beruft. Das Recht des Verbrauchers, eine angemessene Preisreduktion zu verlangen oder den Kaufvertrag im Sinne von Art. 135d aufzulösen, bleibt aufrecht, falls eine der Bedingungen, die unter Buchstaben a), b), c) und d) von Art. 135b Abs. 4 der Verbraucherschutzordnung angegeben sind, zutrifft. Jedenfalls wird die Möglichkeit einer Vertragsauflösung ausgeschlossen, falls es sich nur um eine kleine Vertragswidrigkeit handelt.

Falls der Verbraucher die Lösung, die Ware ersetzen zu lassen oder sich den bezahlten Preis teilweise zurückzahlen zu lassen, gewählt hat, wird die Ware dem Verbraucher innerhalb einer angemessenen Frist (ca. zehn Tage) zu Lasten von Freddy S.p.A. geschickt werden.

Falls der Verbraucher nach Vereinbarung mit dem Kundenservice die Ware reparieren lassen will, soll Freddy S.p.A. das Ergebnis der Nachbesserung innerhalb der folgenden 20 (zwanzig) Tage dem Kunden mitteilen (oder innerhalb einer angemessenen Frist, im Fall einer Reparatur und/oder eines komplizierteren Vorgehens länger). Die Rücksendung soll innerhalb einer angemessenen Frist (ca. zehn Tage) zu Lasten von Freddy S.p.A. geschehen.

Wenn Freddy S.p.A. dem Verbraucher oder der Verbraucherin den gesamten oder einen Teil des gezahlten Preises zurückerstatten muss, erfolgt die Rückerstattung innerhalb von etwa 14 (vierzehn) Tagen ab der Mitteilung der Rückerstattung oder ab der Übermittlung der Bankdaten, falls diese später erfolgt. Falls erforderlich, obliegt es dem Verbraucher oder der Verbraucherin, Freddy S.p.A. unter info@freddy.com die Bankdaten mitzuteilen, um die Überweisung zu seinen Gunsten vorzunehmen.

Die fällige Rückerstattung (entsprechend dem gezahlten Preis abzüglich des im Gutscheincode genannten Rabatts, der möglicherweise verwendet wurde, und der oben genannten Wertminderung) erfolgt auf folgende Weise, wobei der Gutscheincode nicht reaktiviert wird:

A) ZAHLUNG DER BESTELLUNG MIT EINEM EINZIGEN SYSTEM:

  • 1) Kreditkarte, Prepaid-Karte, Apple Pay, Shop Pay, Google Pay, PayPal (keine Ratenzahlung) oder andere Zahlungssysteme, die zum Zeitpunkt der Bestellung verfügbar sind, mit dem ausdrücklichen Ausschluss von Store Credits und Ratenzahlungs- oder Zahlungsaufschubsystemen (PayPal-Ratenzahlung, Scalapay, Klarna und andere, die auf der Website zur Verfügung gestellt werden), werden unter den folgenden Punkten 2, 3 und 4 anders geregelt: In diesen Fällen erfolgt die Rückerstattung durch Freddy mit demselben Zahlungsmittel, das Sie verwendet haben. Die Rückerstattung erfolgt innerhalb von 2-5 Arbeitstagen nach Abschluss der Prüfung der Rückgabe durch das Lager. Je nach Zahlungsmethode und Bank kann es zwischen 3 und 14 Werktagen dauern, bis die Gutschrift auf Ihrem Konto erfolgt. HINWEIS: Die Zeiten für die Rückbuchung hängen ausschließlich vom Banksystem ab und können in einigen Fällen bis zu ihrem natürlichen Ablauf dauern (in der Regel 24-25 Tage ab der Autorisation).
  • Store Credit: Das Guthaben wird in Höhe des Werts der zurückgegebenen Artikel reaktiviert.
  • Ratenzahlungsmodus(zurzeit PayPal-Ratenzahlung, Scalapay, Klarna, beschränkt auf Länder, in denen der Service zur Verfügung gestellt wird): Wenn Sie den Ratenzahlungsmodus gewählt haben, werden Ihnen die bereits gezahlten Raten automatisch direkt auf die Karte, mit der Sie die Bestellung bezahlt haben, zurückerstattet, während die noch nicht bezahlten Raten storniert werden. Sie müssen zwischen 3 und 14 Arbeitstagen warten, bis der erstattete Betrag auf Ihrem Konto verfügbar ist. Im Falle einer Teilrückgabe wird der zu erstattende Betrag zuerst von den noch nicht bezahlten Raten abgezogen, die demzufolge reduziert oder storniert werden; falls erforderlich, werden Ihnen die bereits bezahlten Raten dann zum Teil oder zur Gänze zurückerstattet.
  • Zahlungsaufschubmodus (zurzeit nur in Ländern, in denen Klarna diesen Service anbietet): Wenn Sie den Zahlungsmodus „pay later“ (Zahlungsaufschub) gewählt haben und die Zahlungsfrist noch nicht abgelaufen ist, wird Ihnen der Betrag der Rückgabe nicht berechnet. Andernfalls wird der bereits bezahlte Betrag direkt auf die Karte zurückerstattet, mit der Sie die Bestellung bezahlt haben. Sie müssen zwischen 3 und 14 Arbeitstagen warten, bis der erstattete Betrag auf Ihrem Konto verfügbar ist. Bei einer teilweisen Rückgabe wird Ihnen jedoch nur der Betrag in Rechnung gestellt, der den Artikeln entspricht, die Sie behalten möchten, und wenn Ihnen diese Artikel bereits in Rechnung gestellt wurden, erstatten wir Ihnen den Betrag auf dieselbe Weise wie oben beschrieben.

     

B) ZAHLUNG DER BESTELLUNG MIT GEMISCHTEM SYSTEM:

In allen Fällen, in denen die Zahlung mit einem Store Credit, einem Gutscheincode oder einem Freddy360°-Rabattgutschein gleichzeitig mit einem der in Absatz A) oben genannten Zahlungssysteme erfolgt, weisen wir darauf hin, dass der Wert des Store Credits (sowie der Wert des Freddy360°-Gutscheincodes oder -Rabattgutscheins, der zum Zeitpunkt des Check-outs verwendet wurde) anteilig auf die verschiedenen in der Bestellung enthaltenen Artikel verteilt wird.

Aus diesem Grund erfolgt die Rückerstattung des Preises der zurückgegebenen Artikel bei nur teilweiser Rückgabe nach dem gleichen Verhältnis. Der fällige Betrag wird daher je nach Einzelfall durch eine teilweise Reaktivierung des Freddy 360-Guthabens und/oder des Store Credits und für den Restbetrag mit der gleichen Zahlungsmethode erstattet, die Sie für den Kauf verwendet haben. Der Gutscheincode kann jedoch nicht wieder aktiviert werden, wenn er einmal benutzt wurde. 

Falls der fällige Differenzbetrag per Scalapay oder Klarna oder PayPal (Ratenzahlung) auf der Grundlage des Wertes der zurückgegebenen Waren (berechnet nach dem oben genannten Verhältnis) bezahlt wurde, wird die bereits abgebuchte Rate ganz oder teilweise direkt auf die zur Bezahlung der Bestellung verwendete Karte zurückerstattet, während die nachfolgenden Raten von Scalapay oder Klarna oder PayPal neu berechnet und gegebenenfalls storniert werden.

Falls für die fällige Differenz ein Ratenzahlungssystem gewählt wurde und die Zahlungsfrist noch nicht abgelaufen ist, wird Ihnen der Betrag der Rückgabe nicht in Rechnung gestellt. Andernfalls wird der bereits bezahlte Betrag direkt auf die Karte zurückerstattet, mit der Sie die Bestellung bezahlt haben.